bewusste Entscheidungen treffen

Über das bewusste Treffen von Entscheidungen

Wer schon länger Yoga praktiziert kennt das bestimmt: Fünf Lehrer bedeuten fünf verschiedene – meist dogmatische – Erklärungen einer Asana. Ich kann mich noch gut an mein erstes Yogaretreat erinnern: morgens erklärte der Lehrer die Position so und abends die Lehrerin ganz anders. Wer hat nun recht? Zumeist alle. Solange wir uns an grundsätzliche anatomische Gegebenheiten der körperlichen Struktur halten, ist die Diskussion ob der Lordose im unteren Rücken und die Hüftstellung im ersten Krieger – eine die Menschen wie mich zwar in helle Aufregung und Begeisterung versetzt – jedoch eine sehr abstrakte.

Was wir aus dieser Erfahrung für die Yogapraxis mitnehmen können ist, dass die Einnahme jeder Asana eine Entscheidung ist. Standing Split mit offener Hüfte ist eine andere Position als mit einem geraden Becken. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. So können wir Tag für Tag auf der Matte üben bewusste Entscheidungen zu treffen. Das klingt so einfach – jeder Yogi und jede Yogini weiß jedoch wie schnell wir von der Anleitung verunsichert sind, uns an den Anderen im Raum orientieren, die eigenen Limitationen übergehen. So finden wir uns am Ende einer Praxis in Savasana und haben das Gefühl uns durch die Stunde durchgeschwindelt zu haben. Wenn das bei sich bleiben nun bereits auf der Matte so schwerfällt, dann ist das „off the mat“ eine noch viel größere Herausforderung.

Ich unterhalte regelmäßig Freundinnen und Familie mit meinen skurrilen Erzählungen von Begegnungen, in die ich mich ständig hineinmanövriere. Weil ich an der Aufgabe eine Entscheidung bewusst zu fällen täglich scheitere. So hat uns den gesamten Jänner und Februar meine männliche Reinigungskraft unterhalten, die mehrmals wöchentlich unangemeldet aufgetaucht ist – zumeist mit Essen – um sein „Projekt zu vollenden“. Ich weiß bis heute nicht was sein Projekt war und eigentlich auch nicht was der gute Mann stundenlang in meiner Wohnung, ohne meine Anwesenheit, gemacht hat. Recht häufig habe ich Dates, von denen ich erst erfahre, wenn ich bereits mittendrin bin. Weil ich auch da nicht klar kommunizieren kann. Von Kundenabsageregelungen, die ich inkonsequent bis nicht einhalte, gar nicht erst zu schreiben!

Meine ehemalige Psychotherapeutin hätte nun mit mir den Ursprung des Problems gesucht und es bis zur Erschöpfung analysiert. Mit dem Ergebnis, dass ich mich schlecht gefühlt habe. Natürlich ist mir klar, dass all das von dem Bedürfnis gemocht zu werden geleitet wird. Statt es zu analysieren und zu rationalisieren, vertrete ich jedoch heute den Standpunkt zu üben. Liebevolles praktizieren auf der Matte. Von Asanas. Bei sich bleiben. Trotz der Anleitung des Lehrers/ der Lehrerin. Trotz der Superyogini auf der Nachbarsmatte. Zu atmen, meine Grenzen respektieren und bewusstes Einnehmen von Haltung – Tag für Tag. Dann werden die Entscheidungen im Leben auch bewusster und klarer und eines Tages sehr frei! Ich freu mich drauf.

Yogamattentasche 1020 Wien

Claudia’s Hipster Yogataschen

Ab sofort kannst du bei uns Claudia’s wunderbare Yogataschen und Hipsterrucksäcke zu sehr erschwinglichen Preisen erhalten! Bei jedem Stück handelt es sich um ein Einzelexemplar. Genäht wird in Breiterfurt und die Stoffe sind fair.

Kosten: Yogataschen 28 Euro und Rucksäcke 38.

Wir sagen Danke! <3

TCM Ernährungsberatung 1020 Wien

TCM Ernährungsberatung

Zeig mir deine Zunge und ich sag dir was du brauchst!

Dir ist oft kalt oder warm? Du kannst schlecht schlafen? Leidest an PMS? Bist nach dem Essen müde und schlapp? Möchtest dein Wohlfühlgewicht erreichen?

Der Unterschied zu herkömmlichen Ernährungsberatungen liegt in der TCM nach einer Konstitutionsbestimmung entsprechend der Elementelehre. Du kennst doch bestimmt einen Hitzkopf oder ein blasses Mauerblümchen! Nicht jeder Mensch benötigt die gleiche Ernährung  – die über Jahrhunderte bewährte Heillehre bietet uns auch im Westen mit hiesigen Lebensmittel  Gleichgewicht in Körper, Geist und Seele herzustellen.

Wobei kann TCM Ernährungsberatung helfen?

  • Verdauungsbeschwerden und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen,
  • Süßgelüste
  • Kälte- und Wärmebeschwerden
  • Schlafstörungen
  • Wechselbeschwerden
  • Hautprobleme
  • Schwangerschaft
  • Rekonvaleszenz

Die Erstsitzung inkl. Anamnese (Dauer etwa 75 Minuten) kostet 70 Euro. Der Preis für Folgesitzungen werden je nach Bedarf und Dauer individuell bestimmt!

Ich freue mich schon auf dich, Sandra

 

Dezember Monatskartenaktion 1020 Wien Yoga

Selfpractice

Selfpractice bietet dir die Möglichkeit an deiner eigenen Praxis in der Gruppe zu arbeiten. Die 2-stündige Einheit erfolgt ohne Instruktion. Praktiziert wird zu moderner Musik und du kannst kommen und gehen wann du möchtest. Sei dabei bitte achtsam um die Yogapraxis der Anderen zu respektieren. Diese Einheit ist kostenfrei. Wir bitten dich jedoch etwas zu Essen mitzubringen, damit wir alle gleich danach gut in den Arbeitstag starten können und uns so gleich noch ein bisschen besser kennenlernen! Übende jedes Levels sind herzlich willkommen.

Start: 9. August um 07:15-09:15

Frauensolidarität

Frau sein

Ich bin groß geworden in einer Gesellschaft, die uns vormachen möchte, dass Frauen sich gegenseitig bekämpfen, Neid verspüren und keine Solidarität leben. Missgunst ob der Schönheit der Anderen, der früheren Eheschließung, der Zeugung des Kindes.

Chicflicks mit dem einzigen Inhalt der unglücklichen und verzweifelten Frau, die ihren Seelenfrieden nur in der Anerkennung und Liebe eines Mannes findet. Fräulein wird zur Frau durch die Ehe. Und dann passen wir uns an die Veränderungen des geforderten Frauenbildes eben an: machen Poledance, tragen bauchfreie Shirts und ordnen uns dem Sexualisierungsdiktat der Gesellschaft mehr oder weniger bereitwillig unter. Und dennoch da gibt es eine andere Bewegung. Eine Bewegung, die mir Mut macht und mich mit sehr viel Stolz innehalten lässt. In den letzten Jahren hat sich bei all der subtilen Unterdrückung ein Gegenpol gebildet.

Das sind starke Frauen, denen ihre Freundschaften heilig sind. Die sich durch ihre Kraft nicht ihre Zartheit nehmen lassen. Sie feiern die Schönheit des Gegenübers und bewundern sie offen und ehrlich. Die ihre Identität abseits der Huldigung eines Mannes begründen. Sich nicht verlieren. Trotz Beziehung und Kind ihre eigene Bestimmung ergründen. Die sich ihr Recht auf Sexualität und Weiblichkeit nicht nehmen lassen, ohne dabei Objekt zu sein. Das sind jene Frauen, die mir täglich so viel Freude schenken. Mit ihrem Intellekt, ihrem Mut, ihrer Kraft, ihrem Sanftmut, ihrem Humor, ihrer Schönheit und dem Willen gemeinsam solidarisch für ein schönes Miteinander einzustehen.

Yogavideo mit Sandra

Coming Hooomm goes YouTube! Damit Du auch im Sommer die Möglichkeit hast mit uns zu üben <3 Die Amateurqualität des Videos muss – noch – einfach hingenommen werden 😉

In dieser 50 minütigen dynamischen Flowsequenz hast Du die Möglichkeit unter Anleitung durch eine Praxis zu fließen, die sowohl für AnfängerInnen als auch Fortgeschritten geeignet ist. Viel Spaß!

Selbstliebe, Yoga in 1020 Wien

Ich sehe Dich.

Wir jagen durch Sonnengrüße, Armbalancen, Kriegerpositionen. Die Musik ist laut und poppig. Wir tragen bunte Hosen, sündhaft teure Shirts mit Friedensbotschaften, hippen Schmuck und bewegen uns durch dynamische Yogasequenzen, die mit der ursprünglichen Idee Patanjalis zu sitzen und meditieren ungefähr soviel zu tun haben wie Alexander Van der Bellen mit Norbert Hofer. Die Luft ist heiß, der Schweiß läuft uns über die anmutig gestählten Oberarme und der Anblick im Spiegel ist pure Ästhetik. Und dennoch ich sehe Dich. Ich sehe wie Du haderst, wenn Dir Bakasana nicht gelingt. Du die Kraft im Chaturanga verlierst. Ich sehe wie Du in Dialog mit Dir trittst. Dich selbst um mehr Geduld bittest. Dein Schmerz in deiner Beinrückseite. Der Kampf dem Gefühl der Wut auszuweichen, das Dich durch die gesamten 30 Atemzüge in der Taube begleitet. Und 30 Atemzüge können so lange sein. Ich sehe Deinen harten Blick im Spiegel, wenn Du Deinen Bauch betrachtest und ich sehe Deine Bewunderung für die Beine der Mitpraktizierenden. Ich sehe Dein Lächeln wenn Du das erste Mal im Kopfstand stehst und der Stolz, der die harte Arbeit der letzten Wochen belohnt. Ich sehe Dich in Savasana atmen und Frieden finden. Ich sehe wie Du all das siehst und dem nicht ausweichst, sondern Woche für Woche daran arbeitest um mit Dir in Beziehung zu treten. Ich sehe wie Du wächst und Dich lieben lernst und Du siehst wie ich es sehe. Mit Dir den Raum halte und während ich Dich sehe, sehe ich mich und darf wachsen und mich lieben lernen.

Glück, Beziehung

Das Leben will kein Glück, sondern Evolution.

„Das Leben will kein Glück, sondern Evolution.“ – mit diesem Satz hat mich unlängst eine gute Freundin zum Nachdenken gebracht. Bei einem angeregten Gespräch am Wiener Karmelitermarkt unterhalten wir uns über Beweggründe in Beziehung zu bleiben oder es zu wagen Gewohntes zu verlassen.

Wenn das Leben also nach Evolution strebt suchen wir uns meist Partnerschaften in denen wir lernen. Lernen Erlebtes zu verarbeiten und das kann, wie wir alle wissen, wahnsinnig schmerzhaft sein. Ich selbst habe die wohl lernintensivsten 6 Jahre hinter mehr. Eine Beziehung in der ich jedes Trauma meines Lebens nochmals durchleben und daran wachsen durfte. Zwei Seelen die aneinander suchten was sie sich weder gegenseitig noch sich selbst geben konnten. Physische und emotionale Gewalt, Depression, Panikattacken und unendlicher Schmerz folgten. Doch wir konnten uns beide nicht voneinander lösen. Jede Trennung verursachte nur noch mehr Schmerz, noch mehr Wut, noch mehr Trauer und noch mehr Liebe. Und so blieben wir um an einander zu lernen.

Die Phase des „Warum kannst du mir das nicht geben?“ wurde mit jahrelanger Psychotherapie und noch mehr Wut, Panik und Intensität abgelöst von der Phase „Aber das habe ich doch verdient!“. Wieder Jahre der Selbstreflexion. Diesmal in einer Gruppentherapie – endlich konnte ich integrieren, dass das Gegenüber mir zu Liebe gar nichts zu tun hat. Sondern einfach er selbst sein darf. Doch die Ratio alleine hilft oft wenig. Erneut kam Schmerz, Wut und ganz viel Hass. Leicht wäre es gewesen den Hass zu forcieren, den geliebten Menschen aus dem Leben zu verbannen und das Herz zu verschließen. Doch tief in mir wusste ich, dass ich mehr kann und erneut rieben wir unsere Egos aneinander. Solange bis es tatsächlich Liebe war. Liebe die vom Gegenüber nicht mehr verlangt zu entsprechen und zu funktionieren die eigenen Ängste und Unzulänglichkeiten auszugleichen. Sondern jene tiefe Liebe die es dem Anderen erlaubt ganz er selbst zu sein.

Dann kam der Moment an dem auch die Gruppentherapie keinen Platz mehr hatte, weil ich an einem Punkt angelangt bin an dem ich mich genauso mag wie ich bin. Mit der aus meiner Geschichte resultierenden Bedürfnissen, die ich als starke Frau klar benennen und mir selbst meist geben kann. Was ich in Beziehung leben möchte weiß ich heute auch und das nicht mehr mehr aus Bedürftigkeit, sondern weil ich all die Liebe, Freude, Intensität und Verletzlichkeit teilen möchte. Es besteht nun auch nicht länger Grund den geliebten Freund aus dem Leben zu verbannen. Zurück bleiben keine Wunden. Nur ganz viel Liebe. Vielleicht ist jetzt mal eine Weile Ruhe vom Wachsen und Zeit für Glück!

hauptberufliche Yogalehrerin

Über den Alltag in der Freiberuflichkeit

Du bist Yogalehrerin? Hauptberuflich? Da hast du ja bestimmt viel Freizeit!

„Dein Leben möchte ich haben“ diesen Satz habe ich im letzten Jahr oft gehört und ja mein Leben ist wirklich wunderbar. Jedoch ein wenig anders als es nach außen wirkt. Da geht es mir wahrscheinlich wie Künstlern, Bloggerinnen und anderen Berufssparten die nach außen nach viel Spaß und Freizeit wirken. Unsere Arbeitswelt hat sich gewandelt und ein 9-5 Job ist nicht unbedingt mehr das gängige Model. Weil es mir leid ist ständig mit knirschenden Zähnen zu lächeln oder zu erwähnen, dass meine Tage oft sehr lange sind und inspiriert von dem Blogeintrag einer erfolgreichen Frau habe ich mich dazu entschlossen einen ganz normalen Arbeitstag zu beschreiben. Viel Vergnügen beim Lesen!

6:15 mein Wecker läutet mit einem wohl ausgesuchten Lied von Boy, das ich im Übrigen oft und gerne in meinen Yogaklassen spiele. Ich gönne mir 10 Minuten in den Himmel schauen und versuche die Müdigkeit auszuatmen. In 60 Minuten klingelt meine erste Kundin an der Tür – ich nutze die Zeit um mich zu duschen, anzukleiden, den Geschirrspüler auszuräumen, Wäsche zusammenzulegen und für all die Dinge die es zu erledigen gilt. Halb acht: meine geliebte Kundin tritt ein und ich freue mich ehrlich sie zu sehen. Sie nimmt auf der Matte Platz und ich schließe die Augen, erfühle die Stimmung, ihre Bedürfnisse. Mit ruhiger Stimme, am Boden sitzend um mich zu erden leite ich sie durch die ersten Positionen, stehe auf und gebe liebevolle Ausrichtung in den Asanas. Nach einer halben Stunde legt sie sich auf die Matte und ich schließe die Einheit mit einer Thai Nuad Massage. Sanft und langsam arbeite ich mit ihrem Körper. Wir vereinbaren zwei Folgetermine und ich verabschiede mich. 30 Minuten bevor ich zu meinen nächsten Privatkunden muss. Wissend das die nächste Mahlzeit gegen 21:15 auf mich wartet nehme ich mir Zeit für Kaffee, Eier und ein Stück Brot. Die Zeit von Hietzing in den 18. Bezirk nutze ich um meine Mails zu beantworten, auf Instagram und Facebook zu posten, Kundentermine zu vereinbaren und zu verschieben – zufrieden über das Tetrisspiel mit meinem Terminkalender läute ich bei meinen nächsten Kunden an. Die 74-jährige Dame öffnet mir gut gelaunt die Tür. Ich muss eine Weile überlegen dann fällt mir auch schon ein worüber wir letzte Woche geplaudert haben. Schnell knüpfen wir daran an und sie fühlt sich sicher aufgehoben. Um die Yogapraxis kreativ zu gestalten muss ich mir Woche für Woche neue Übungen ausdenken, die auch eine Dame fortgeschrittenen Alters bedenkenlos ausführen kann. Die 30 Minuten verfliegen und auch sie landet für eine abschließende Massage auf der Matte. Es ist still, ich erlaube mir mit ihrem Körper zu verschmelzen, gemeinsam wiegen wir uns in geschmeidigen Bewegungen und gegen Ende muss ich lächeln, weil ich es so schön finde. Fliegender Wechsel: ihr Mann tritt ein und klagt über seinen Ischias. Der renommierte Arzt vertraut mir seinen Körper blind an und ich öffne und entlaste seine Muskulatur. Er genießt die Gespräche über griechische Philosophie mit mir und ich versuche mich angestrengt an meine Vorlesungen zu erinnern. Seine Hand auf meinem Schenkel lege ich sachte zurück am Boden. Dann folgt das schlechte Gewissen, weil ich schon wieder weg und Kaffee, Kuchen und Obst dankend ablehnen muss.

Schnell ein doppelter Espresso am Weg, die geliebte Freundin auf in zwei Wochen vertröstet und schon bin ich in meinem eigenen Studio angekommen. Ich räume Gläser und Handtücher weg, zünde Kerzen an, koche Tee und habe noch 45 Minuten Zeit um selbst zu praktizieren. Auf der Matte fliege ich durch ein paar Sonnengrüße, übe Handstände und Armbalancen.  Bodenpositionen lass ich lieber aus – nur nicht die Energie abfallen lassen. Der nächste Kunde ist ein ehemaliger Profisportler, er erwartet sich gute Laune, laute Musik und eine kraftvolle Praxis. Während er anschließend duscht trinke ich meinen mitgebrachten Smoothie in der Sonne und mache mich schon wieder auf den Weg in den 7. Bezirk. Auch dort richte ich Kekse, Tee und Kerzen her und freue mich auf die kommenden Stunden. 17:00 Yoga für Anfänger. Es kommen jedoch ganz viele Fortgeschrittene. Ich betrete die Klasse, frage die TeilnehmerInnen was sie machen möchten. Wähle dazu wohl überlegt passende Musik. Die nächsten 90 Minuten versuche ich die Balance zwischen fordernder Praxis für die Geübten und liebevolles Annehmen für die Neulinge zu halten – Savasana. In der Endentspannung länge ich Beine, beruhige Herzen, löse Nacken- und Schulterverspannungen. Dann kommt der Moment den ich am meisten liebe: ich setze mich auf meine Matte und sauge die Energie im Raum auf. Mich überkommt die pure Liebe, all der Frieden im Raum findet Platz in meinem Herzen und ich kann das Glück kaum fassen das täglich erleben zu dürfen.

Die Klasse ist zu Ende. Smalltalk, lachen, verabschieden der alten und begrüßen der neuen Kunden. Ich hab unendlich Hunger. Schnell esse ich eine Banane und ein paar Nüsse und dann geht es auch schon mit der 19 Uhr Stunde weiter „Relax and Restore“. Ich entschließe mich keine Musik zu spielen, erneut frage ich nach den Wünschen der Teilnehmenden. Die nächste Stunde 30 sind ruhig und unspektakulär, wir atmen, dehnen, machen Partnerübungen und Selbstmassage. Ich switche meine Energie und werde unendlich langsam um Raum aufzumachen. Für mich und die Anderen. Gegen Ende spüre ich in mich hinein: ich habe genug Energie. Noch einmal massiere ich die Körper der Anwesenden. Diesmal länger, mit noch mehr Hingabe.

Bevor ich das Studio verlasse räume ich auf und schaue auf mein Telefon: 3 Einladungen um den Freitagabend in Gesellschaft ausklingen zu lassen. Ich bin aufgekratzt und muss mich selbst dazu zwingen abzusagen. Es wartet morgen ein langer Tag auf mich. Am Heimweg kaufe ich mir etwas zu essen und schaue aus dem Straßenbahnfenster. Zuhause angekommen überweise ich Trainerhonorare, schreibe eine Honorarnote, drucke Rechnungen aus. Dann stelle ich mich unter die kalte Dusche und wasche diesen langen Tag von mir ab. Es ist 22 Uhr. Am Balkon rauche ich die einzige Zigarette des Tages und schaue in den Nachthimmel.